wasserwacht.jpg Foto: Elisabeth Koehne / DRK

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Hilfe bei Unglücksfällen
  3. Wasserwacht

Wasserwacht

Mit Sicherheit am Wasser

Als eigenständige Gemeinschaft des DRK ist die Wasserwacht Kiel für den Wasserrettungsdienst, die Veranstaltungsabsicherung am und auf dem Wasser sowie die Schwimmausbildung zuständig. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht Kiel engagieren sich darüber hinaus im Bereich der Jugendarbeit. Während der Sommersaison zählt die Absicherung der Strände der Kiel Region zu den Hauptaufgaben der DRK-Wasserwacht Kiel.

Auf einen Blick

  • Team aus ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern, Ausbilderinnen und Ausbildern, Bootsführerinnen und -führern, Handwerkerinnen und Handwerkern sowie weiteren Helferinnen und Helfern vom Küchendienst bis zum Bereich Social Media

  • Strandsicherung am Westufer (Falckenstein, Schilksee und Strande) und am Ostufer (Laboe und Heikendorf)

  • Veranstaltungsabsicherung

  • Schwimmkurse vom Seepferdchen für Kinder bis zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Gold

  • Intensive Jugendarbeit

Wir brauchen Dich! Ob als Bootsführer, Rettungsschwimmer, Sanitäter, Techniker, Koch, Gärtner und vieles mehr. Bei der Wasserwacht Kiel gibt es abwechslungsreiche Tätigkeiten. Eine gute Ausbildung für viele Anwendungsfelder gibts gratis dazu. Melde dich bei uns.

  • Strandwache
    Foto: Elisabeth Koehne / DRK

    In den Sommermonaten engagieren sich über 350 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland, um im Rahmen der Strandwache an den 5 Stränden rund um die Kieler Bucht für die Sicherheit der Badegäste zu sorgen. Neben den tabwechslungsreichen Stränden und der Ostsee ist vor allem die Gemeinschaft  das, was die Helfer und Helferinnen aus ganz Deutschland immer wieder gen Kiel zieht.

    Ein Strandwachdienst ist spannend, herausfordernd und mit viel Spaß verbunden. Morgens wirst du geweckt von Meeresrauschen und Möwengeschrei. Dein Frühstück genießt du  mit Blick auf die Kieler Förde. Und nach einem erfolgreichen Tag an deinem Strandabschnitt, genießt du deinen Feierabend in geselliger Runde beim Beachvolleyball, am Lagerfeuer oder am Grill. . 

    Quick Facts zur Strandwache Kiel:

    • von Juni bis September

    • Einsatz im Rettungsschwimmen, Sanitätsdienst, in der Stationswachleitung und Bootsführung je nach Qualifikation

    • Mindestalter 16 Jahre

    • Mitgliedschaft im DRK/BRK erforderlich

    • Mindestqualifikation DRSA Silber (nicht älter als zwei Jahre)

    • Gemeinschaftsunterkünfte in Strandnähe sind vorhanden

    • Aufwandsentschädigung von 25 Euro pro Tag

    • Shuttleservice bei Ankunft und Abfahrt zum Bahnhof

    Wachausschreibung Strandwache Kiel:

    Du hast Interesse an der Strandwache Kiel und möchtest gerne mehr erfahren? Dann informiere dich gerne in unserer Strandwachausschreibung 2023.

    Sobald die Wachausschreibung 2024 fertig ist, stellen wir die Ausschreibung natürlich hier ein. 

     

    Du möchtest auch mitmachen?

    Auf der Seite https://portal.wasserwacht-kiel.de/ kannst du dich für deine Wunschwachwoche anmelden. Wir freuen uns auf Dich.

     

    Noch Fragen? 

    Du erreichst das Orgateam der Strandwache per Mail an strandwache(at)drk-kiel.de

  • Regatta- und Veranstaltungsabsicherung

    Ob Opti-Regatta der Seglerinnen und Segler von morgen oder Kieler-Woche-Rennen, bei dem die Weltelite des Segelsports übers Wasser fliegt: Rund um die Förde ist die Wasserwacht Kiel Ansprechpartner Nummer 1 in Sachen Sicherheit am, im und auf dem Wasser. Die Kieler Woche, das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich bestbesuchte Sommerfest Nordeuropas, stellt die personell und materiell anspruchsvollste Herausforderung dar. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen, die die Kieler Wasserwacht betreut, gehören außerdem der Kiel Triathlon, Lighthouse Swim, Drachenboot Fun Cup, Goldener Opti, Young Europeans Sailing, German Classics, Rudern gegen Krebs oder das jährliche Anbaden. Außerdem unterstützt das Kieler Team die Kolleginnen und Kollegen von der Wasserwacht Lübeck bei der Absicherung der Travemünder Woche.

    Kieler Woche:

    • Letzte volle Juniwoche

    • Kieler Wasserwacht stellt 13 Rettungsboote und ein Notarztboot zur Verfügung

    • Enge Zusammenarbeit mit der DLRG

    • Absicherung der Regattabahnen

    • Sanitätsdienstliche Betreuung des Olympiahafens

    • Unterstützung durch 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland

  • Hochwasserrettung

    Die Mitglieder der Hochwassergruppe Kiel sind ehrenamtlich in der Wasserwacht Kiel tätig und haben verschiedene Fachdienstschulungen absolviert. Ihre theoretischen und praktischen Ausbildungen qualifizieren sie für den Einsatz bei Hochwasserkatastrophen. Seite an Seite mit den anderen Spezialteams aus dem deutschen Norden leisten sie professionelle Hilfe in den akut betroffenen Gebieten. Die Wasserwacht des DRK-Kreisverbands Kiel ist seit vielen Jahren für die Hochwasserausbildung für den gesamten DRK-Landesverband Schleswig-Holstein verantwortlich – sowohl für die Grund- als auch für Fortbildungen.

    Hauptaspekte der Hochwasserrettung:

    • Vier wesentliche Phasen: Vorbereitung, Alarmierung, Einsatzdurchführung, Nachbereitung

    • Aufbau und Erweiterung von Deichen

    • Anleitung zur Einbindung der Bevölkerung

    • Versorgung betroffener Personen

    • Evakuierungsmaßnahmen

    • Versorgung und Entlastung der Einsatzkräfte

    • Patiententransport

    • Übergangslösungen für geschädigte Infrastruktur

    Zur Hochwasserausbildung

  • Ausbildung

    Alle sollen schwimmen können! Das ist eine Herzensangelegenheit der Wasserwacht im DRK. Ob Jung, ob alt, alle sollen schwimmen können - für mehr Sicherheit am Wasser. 
    Aus diesem Grund engagieren sich viele Ehrenamtliche der Wasserwacht Kiel in der Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Angebot der Wasserwacht Kiel umfasst neben Kinderschwimmkursen zum Erwerb des Schwimmabzeichen Seepferdchen und Bronze auch die Jugendarbeit in den Jugendstufen 1,2 und 3. Darüber hinaus werden Rettungsschwimmkurse angeboten.

    Infos und Trainingszeiten zu sämtlichen Ausbildungen, Fortbildungen und Kursen finden sich hier:
    Schwimmkurse
    Rettungsschwimmkurse
    Hochwasserausbildung