wasserwacht.jpg Foto: Elisabeth Koehne / DRK

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Hilfe bei Unglücksfällen
  3. Wasserwacht

Wasserwacht

Mit Sicherheit am Wasser

Als eigenständige Gemeinschaft des DRK ist die Wasserwacht Kiel für Wasserrettungsdienst, Veranstaltungsabsicherung am und auf dem Wasser sowie Schwimmausbildung zuständig. Die ehrenamtlichen Mitglieder engagieren sich darüber hinaus im Bereich der Jugendarbeit. Während der Sommersaison zählt die Absicherung der Strände zu den Hauptaufgaben der Wasserwacht-Teams. Dazu kommen freiwillige Helferinnen und Helfer aus allen Teilen des Landes an der Kieler Förde zusammen. Während der Kieler Woche, aber auch bei anderen Regatten ist die Kieler Wasserwacht nahezu rund um die Uhr im Einsatz.

Auf einen Blick

  • Team aus ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern, Ausbilderinnen und Ausbildern, Bootsführerinnen und -führern, Handwerkerinnen und Handwerkern sowie weiteren Helferinnen und Helfern vom Küchendienst bis zum Bereich Social Media

  • Strandsicherung am Westufer (Falckenstein, Schilksee und Strande) und am Ostufer (Laboe und Heikendorf)

  • Veranstaltungsabsicherung

  • Schwimmkurse vom Seepferdchen für Kinder bis zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Gold

  • Intensive Jugendarbeit

Teamverstärkung wird immer gebraucht: Jetzt bewerben, sich für andere Menschen engagieren und einen unvergesslichen Sommer erleben! Hier geht es zum Anmeldeportal.

In die außergewöhnliche Atmosphäre der Kieler Wasserwacht lässt sich über Instagram jederzeit hineinschnuppern. Auch News und aktuelle Angebote werden dort regelmäßig gepostet.

  • Strandwache

    In den Sommermonaten opfern über 350 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland einen Teil ihrer Freizeit, um fünf der Strandabschnitte rund um die Kieler Bucht abzusichern. Der Dienst ist spannend und herausfordernd. Ganz besonders ist aber auch die Atmosphäre unter den vielen Gleichgesinnten, die hier zusammenkommen und eine intensive Zeit miteinander verbringen. Nach Feierabend bleibt viel Gelegenheit für gemeinsame Stunden mit der eigenen oder anderen Wachcrews am Grillplatz oder beim Beachvolleyball.

    Sommersaison:

    • Juni bis September

    • Einsatz im Rettungsschwimmen, Sanitätsdienst, in der Stationswachleitung und Bootsführung

    • Mindestalter 16 Jahre

    • Mindestqualifikation DRSA Silber (nicht älter als zwei Jahre)

    • Gemeinschaftsunterkünfte in Strandnähe

    • Aufwandsentschädigung von 25 Euro pro Tag

  • Regatta- und Veranstaltungsabsicherung

    Ob Opti-Regatta der Seglerinnen und Segler von morgen oder Kieler-Woche-Rennen, bei dem die Weltelite des Segelsports übers Wasser fliegt: Rund um die Förde ist die Wasserwacht Kiel Ansprechpartner Nummer 1 in Sachen Sicherheit am, im und auf dem Wasser. Die Kieler Woche, das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich bestbesuchte Sommerfest Nordeuropas, stellt die personell und materiell anspruchsvollste Herausforderung dar. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen, die die Kieler Wasserwacht betreut, gehören außerdem der Kiel Triathlon, Lighthouse Swim, Drachenboot Fun Cup, Goldener Opti, Young Europeans Sailing, German Classics, Rudern gegen Krebs oder das jährliche Anbaden. Außerdem unterstützt das Kieler Team die Kolleginnen und Kollegen von der Wasserwacht Lübeck bei der Absicherung der Travemünder Woche.

    Kieler Woche:

    • Letzte volle Juniwoche

    • Kieler Wasserwacht stellt 13 Rettungsboote und ein Notarztboot zur Verfügung

    • Enge Zusammenarbeit mit der DLRG

    • Absicherung der Regattabahnen

    • Sanitätsdienstliche Betreuung des Olympiahafens

    • Unterstützung durch 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland

  • Hochwasserrettung

    Die Mitglieder der Hochwassergruppe Kiel sind ehrenamtlich in der Wasserwacht Kiel tätig und haben verschiedene Fachdienstschulungen absolviert. Ihre theoretischen und praktischen Ausbildungen qualifizieren sie für den Einsatz bei Hochwasserkatastrophen. Seite an Seite mit den anderen Spezialteams aus dem deutschen Norden leisten sie professionelle Hilfe in den akut betroffenen Gebieten. Die Wasserwacht des DRK-Kreisverbands Kiel ist seit vielen Jahren für die Hochwasserausbildung für den gesamten DRK-Landesverband Schleswig-Holstein verantwortlich – sowohl für die Grund- als auch für Fortbildungen.

    Hauptaspekte der Hochwasserrettung:

    • Vier wesentliche Phasen: Vorbereitung, Alarmierung, Einsatzdurchführung, Nachbereitung

    • Aufbau und Erweiterung von Deichen

    • Anleitung zur Einbindung der Bevölkerung

    • Versorgung betroffener Personen

    • Evakuierungsmaßnahmen

    • Versorgung und Entlastung der Einsatzkräfte

    • Patiententransport

    • Übergangslösungen für geschädigte Infrastruktur

Infos und Trainingszeiten zu sämtlichen Ausbildungen, Fortbildungen und Schwimmkursen finden sich hier.