DRK-Kiel e.V.

zur Information: aktuelle Blutspendetermine in Kiel

Aufgrund der behördlichen Anweisungen zur Eindämmung der Corona-Ausbreitung werden aktuell sogenannte "Hot-Spots" eingerichtet: Blutspendeaktionen in großen Hallen unter entsprechenden Hygienebestimmungen.
Dadurch werden Termine in Örtlichkeiten, die den Vorgaben nicht entsprechen, abgesagt und die Bevölkerung zu den speziellen Terminen eingeladen.


Weitere Informationen zu den Blutspendeterminen finden Sie auf unsere Startseite unter Aktuelles 

oder unter:

www.blutspende.de und Telefon 0800 11 94911

Blutspende und Corona-Virus:
www.blutspende-nordost.de
www.blutspende-nordost.de/informationen-zum-coronavirus/

 

 

Blutspende

Aktuelles über Blutspenden


Informationen zum Thema Blutspende und Corona-Virus:

Wie kann ich persönlich vorbeugen und mich schützen?

Wer darf Blut spenden?

Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?

Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. 

In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. drei Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich, rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. 

Folgen Sie uns auf Facebook:

Auf YouTube 7 Gründe, Blut zu spenden

Auf YouTube: 

Auf YouTube: Patienten wie Melina brauchen Ihre Blutspende:

Datenschutz DRK-Blutspendedienst Nord-Ost 

Es ist die besondere Ausstrahlung von Ausgeglichenheit und Zufriedenheit, die uns teilhaben lässt an dem Gefühl, dass es schön ist, etwas Sinnvolles zu tun und diesen Moment bewusst zu erleben.

Häufigste Fragen

Nächster Spendetermin in ihrer Nähe

Foto: D. Ende / DRK
Foto: junge Frau bei Anmeldung zur Blutspende

Anmeldung

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).

Foto: D. Ende / DRK
Foto: Blutwertermittlung

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Danach werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.

Foto: D. Ende / DRK
Foto: Blutdruckmessen und Ausfüllen eines Fragebogens durch den Arzt

Anamnese

Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus.

Spenderzulassung

Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.

Foto: D. Ende / DRK
Foto: Blutspende

Blutentnahme

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie legen sich aufs Entnahmebett. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Krankenschwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.

Foto: D. Ende / DRK
Foto: Hände beim Essen

Ruhezeit und Verpflegung

Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spendern bei einem Imbiss. Sollten Sie sich nicht wohl fühlen, so ist medizinisch geschultes Personal sofort verfügbar. Sie haben jetzt etwa eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten.

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.

Adressänderung

Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern?
Hier geht es zur Adressänderung.

Nach oben