Modul I
Einführung und Grundsätze des DRK
Eigenmotivation und Rollenfindung – Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Tätigkeit
Kenntnisse über das Justizsystem, dazu zählen die Zusammenhänge des Systems ebenso wie Begriffsdefinitionen und die zugehörigen Aufgaben
Juristischer Umgang mit straffällig gewordenen Jugendlichen
Mögliche Konsequenzen einer Straftat, welche Möglichkeiten gibt es und wie und durch wen werden sie eingesetzt (Diversionsmaßnahmen, Weisungen etc.)
Kommunale und gesellschaftliche Konsequenzen
Modul II
rechtliche Grundlagen wie Religionsfreiheit, Diskriminierungsverbot, Toleranz
Kenntnisse des bestehenden Hilfesystems (Anlauf und Beratungsstellen, internes und externes Netzwerk)
Grundlagen von aufsuchender Arbeit und Streetwork (1)
Grundlagen von aufsuchender Arbeit und Streetwork (2)
Psychologische Hintergründe – individuelle Risikofaktoren
Formen individueller Integrationsmaßnahmen
Modul III
Methoden der Gesprächsführung
Kommunikationsverhalten und Steigerung der Änderungsmotivation
Ursachen jugendlichen Gewaltverhaltens – Präventive Strategien
Entwicklungsdynamiken auf dem Weg zur Gewalt
Abschluss und Ausblick