DRK-Kiel e.V.

Wachausschreibung

Liebe Lifeguards,

hiermit laden wir dich ein, an der Wachsaison Kiel 2023 teilzunehmen.
Diese startet am 18.06.2023 und endet am 15.09.2023.

Informationen zur Wachsaison 2023 findet Ihr zum downloaden in unserer Wachausschreibung.

Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeportal.

Dies funktioniert wie folgt: 

  1. Nutze den Link, suche Dir Deine Wachwoche(n) aus und klicke auf Anmeldung.
  2. Fülle alle Daten aus und sende das Formular ab.
  3. Du erhälst automatisch per E-Mail Deinen vorausgefüllten Anmeldebogen sowie Informationen zur Strandwache
  4. Lass den Anmeldebogen von Deinem Leiter der Gemeinschaft unterschreiben und sende es uns dann per Mail oder Post zu.
  5. Gib uns ein wenig Zeit für die Bearbeitung.
  6. Dann erhälst Du eine Bestätigung von uns für deine Wachwoche(n).
  7. Freu dich auf Deine unvergessliche(n) Wachwoche(n) in Kiel und Umgebung.

Unterkunft

Die eigene Wachstation direkt am Strand von Falkenstein dient euch in der Zeit eurer Wachwochen als Unterkunft. In dieser und in einem zusätzlich angemieteten Haus des Ostsee Jugenddorfes befinden sich eure Schlafplätze. In der Station gibt es zwei Schlafräume - in denen 6 oder 12 Personen Platz haben, ein Gemeinschaftsraum sowie Sanitäre Einrichtungen. Gekocht werden kann in der sich im Haus befindenden Küche. Die überdachte Terrasse bietet Platz zum gemeinsamen Essen und Ausklingen des Wachtages. Neben der Wachstation hat die Wachcrew die Möglichkeit zusammen zu Grillen oder ein Lagerfeuer zu machen. Wer sich lieber auspowern möchte, kann das auf dem Beachvolleyballfeld vor der Station. Die Förde steht natürlich auch zur freien Verfügung ;)

Die Wachstation Falkenstein. Eure Unterkunft.
Der Aufenthaltsraum, wenn draußen mal schlechtes Wetter sein sollte.
Ordnung muss sein. Wachgebietsübersicht, Bojen und unser Schlüsselboard.
Unsere Erinnerungswand. Hinterlasst ihr uns dieses Jahr auch einen Gruß?
Ein Einblick in die Küche. Ohne Mampf kein Kampf.
Lifeguards brauchen auch mal ihren Schönheitsschlaf. Mit Schließfächern für eure Wertsachen.

Anreise

Die Anreise zu deinem Wachtörn erfolgt am Samstag vor Wachbeginn bis 18:00, damit wir noch genügend Zeit für eine ausführliche Wacheinweisung haben.

Für Gruppen empfiehlt sich eine Anreise mit der Deutschen Bahn bis zum Kieler Hauptbahnhof. Von dort holen wir dich gerne ab, wenn du uns bis Mittwoch vor deiner Anreise darüber informierst und die Ankunftszeit mitteilst. Durch rechtzeitiges Buchen und andere Sonderangebote (wie z.B. das Wochenendticket) kann man hier Geld sparen.

Sonstiges

Dienstkleidung ist selber mitzubringen. Alles andere was du mitbringen musst steht in der Checkliste. Außerdem gibt es am Strand eine Waschmaschine zum Waschen von Dienstkleidung.

Es können beliebig viele Wachwochen übernommen werden, der Wechsel sollte jedoch am Wochenende erfolgen. Gruppenanmeldungen und längere Wachtörns werden bevorzugt angenommen. Die Verpflegung während der Wache erfolgt in Eigenregie, aber in den meisten Fällen macht die Wachcrew eine Gemeinschaftskasse, aus der ein gemeinsames Frühstück und Abendessen bezahlt wird.

Falls du noch Fragen hast, melde dich einfach bei uns:
strandwache@wasserwacht-kiel.de

Aufgaben und Anforderungen

WachgängerIn

Anforderungen:


DRSA Silber (nicht älter als 2 Jahre)
mind. EH-Ausbildung
Mindestalter 16 Jahre
Mitgliedschaft im DRK / BRK / JRK

Aufgaben:

Ihr überwacht den Strand- und Wasserbereich vom Wachturm aus oder bei einem Streifgang. Wenn sich Badebesucher in Not befinden helft ihr ihnen. Außerdem leistet ihr Erste-Hilfe und unterstützt bei der Suche nach Vermissten.

SanitäterIn

Anforderung:

Ausbildung als SanitäterIn, 
Mindestalter 16 Jahre,
Mitgliedschaft im DRK/ BRK /JRK

Aufgaben:

Eure Aufgabe ist es, Ansprechpartner für Spaziergänger oder Strandbesucher in allen Erste-Hilfe-Angelegenheiten zu sein.

 

BootsführerIn

Anforderung:

Bootsführerschein Binnen/ See / WW
Erfahrung als Bootsführer
Ausbildung siehe: Wachgänger

Aufgaben:

In dieser Funktion seid ihr für eines unserer vier am Strand eingesetzten Motorrettungsboote verantwortlich. Jeder Bootsführer erhält eine Einweisung in die Technik des Bootes und dessen Umgang sowie die für die Kieler Förde notwendige Revierkunde.

StationswachleiterIn

Anforderung:

Erfahrung im Rettungsschwimmen  
Mindestalter 18 Jahre,
Mitgliedschaft im DRK/ BRK /JRK

Aufgaben:

Die Stationswachleitung leitet die Wachstation an dem jeweiligen Strand. In dieser Position seid ihr für einen reibungslosen Ablauf des Wachbetriebes verantwortlich und den RettungsschwimmerInnen vorgesetzt.