Zur Geschichte der Bereitschaftsarbeit in Kiel

Wenn man es genau nimmt, fing alles am 8. Mai 1828 an, da wurde nämlich Henry Dunant geboren, der Gründer des Roten Kreuzes. Nach dem Henry Dunant am 24. Juni 1859 die Schlacht von Solferino miterlebt hatte und dieses Erlebnis drei Jahre später in seinem Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ aufgeschrieben hatte, stellte er sich folgende Frage: „Gibt es während einer Zeit der Ruhe und des Friedens kein Mittel, um Hilfsorganisationen zu gründen, deren Ziel es sein müsste, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte, aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?”
Diese Überlegungen bildeten die Grundlage für die Gründung des Roten Kreuzes am 26. Oktober 1863. Da Deutschland zu dieser Zeit noch aus mehr als 30 souveränen Einzelstaaten bestand, gab es erst viele verschiedene Vereine, die nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes arbeiteten aber noch nicht offiziell dazugehörten. Am 25. Januar 1921 war es dann soweit, das DRK wurde gegründet, elf Jahre nach dem Tod von Henry Dunant.
Wann und Wo liegen denn jetzt aber die Ursprünge der Bereitschaftsarbeit in Kiel?
Dies ist nicht ganz genau nach zu vollziehen, aber soviel steht fest, der am 1. Februar 1864 gegründete Central-Hülfsverein für Lazarette zu Kiel ist der direkte Vorläufer des DRK Kreisverbandes Kiel, welcher mit der Gründung des DRK´s am 21. Januar 1921 entstand und nach dem zweiten Weltkrieg am 4. Februar 1950 wieder neugegründet wurde.
Ursprünglich gab es im Kreisverband Kiel noch mehrere Bereitschaften, doch mittlerweile haben sich diese zu der einen Bereitschaft Kiel zusammengeschlossen.