1 zu 1 - Sprachpatenschaften mit erwachsenen Geflüchteten
Vielen erwachsenen Geflüchteten fehlt, z. T. trotz einer Teilnahme an einem Sprachkurs und bestandener Prüfung, die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und dadurch zu verfestigen. In der eigenen Familie wird häufig in der Heimatsprache kommuniziert und Kontakte zur deutschen Bevölkerung sind eher selten. Effektive Unterstützung kann in diesem Zusammenhang eine Sprachpatin oder ein Sprachpate bieten, die/ der sich für einen bestimmten Zeitraum regelmäßig mit dem Geflüchteten trifft und ihn in Alltagssituationen begleitet. Im partnerschaftlichen Miteinander können Sprachhemmungen abgebaut, auf das jeweilige Sprachniveau Rücksicht genommen und anhand der Beschäftigung mit alltagspraktischen Fragen Orientierung und Sicherheit gegeben werden.
In Begleitung des Paten können die Umgebung, Einrichtungen und öffentliche Gebäude erkundet werden, zu denen oftmals ohne Begleitung kaum oder kein Zugang besteht. Dazu gehört die wohnortnahe Bücherei genauso wie die nahe gelegene Parkanlage, ein Museumsbesuch ebenso wie ein Schiffsausflug auf der Förde. Anhand von Alltagsthemen wie z.B. Arztbesuch und Krankenhaus, Wohnen und Haushalt, Essen und Trinken, Schule und Ausbildung, Sitten und Gebräuche im Heimatland und in Deutschland wird die Sprache praxisbezogen geübt und verfestigt.
Ziele:
- Verbesserung der Integrationschancen durch persönlichen Kontakt
- Vertiefung der Sprachkompetenz durch informelles Lernen im Alltag
- Sensibilisierung/Erhöhung interkultureller Kompetenz
Zielgruppe:
Menschen mit Fluchterfahrung unterschiedlichen Alters
Ablauf:
Die Treffen, die gemeinsam organisiert und gestaltet werden, finden in der Regel einmal pro Woche für ca. 2 Stunden statt. Bei den Aktivitäten können je nach Jahreszeit, Wetter, Wohnort und Mobilität individuelle Schwerpunkte gesetzt werden (kulturell, sportlich, bedarfsorientierte Alltagssituationen usw.).
Einmal im Quartal findet ein Gruppentreffen aller Sprachpatinnen und Sprachpaten statt, das der Informationsweitergabe und dem Austausch untereinander dient.
Ca. dreimal jährlich finden gemeinschaftliche Aktionen mit allen Beteiligten und deren Familien statt.
Unser Angebot an alle Patinnen und Paten:
- Erstgespräch
- Matching
- Beratung und Begleitung
- Versicherung
- Aufwandserstattung
- Fortbildung
- Bescheinigung